Der Freitag, 22. August 2025, präsentiert sich deutschlandweit als typischer Spätsommertag mit einem interessanten Mix aus Sonne und Wolken. Während sich die Temperaturen in einem angenehm milden Bereich bewegen, zeigen sich regional deutliche Unterschiede bei den Niederschlagsaussichten. Besonders auffällig ist die relativ kühle Witterung für die Jahreszeit, die eher an den frühen Herbst erinnert als an den Hochsommer.
Berlin: Weitgehend trockener Tag mit Wolken-Sonne-Mix
Die Hauptstadt bleibt am Freitag praktisch trocken – mit einer Regenwahrscheinlichkeit von lediglich 6,5 Prozent können sich Berliner entspannt auf einen niederschlagsfreien Tag einstellen. Die Temperaturen pendeln zwischen frischen 11,3 Grad in den frühen Morgenstunden und maximal 20,6 Grad am Nachmittag. Diese Werte liegen deutlich unter dem üblichen August-Durchschnitt und sorgen für ein eher herbstliches Gefühl.
Der Wind weht mit durchschnittlich 17,6 Kilometern pro Stunde recht lebhaft durch die Straßen der Metropole, was die gefühlte Temperatur zusätzlich senkt. Mit einer Wolkenbedeckung von 63 Prozent wechseln sich sonnige und bewölkte Phasen ab. Die relative Luftfeuchtigkeit von 57,4 Prozent sorgt für ein angenehm trockenes Gefühl – perfekt für ausgedehnte Stadtspaziergänge oder Radtouren durch die Parks.
München: Regenschauer am Morgen trüben den Start
In der bayerischen Landeshauptstadt müssen Frühaufsteher definitiv mit Regen rechnen. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit liegt bei 100 Prozent, wobei etwa 3,5 Millimeter Regen erwartet werden. Diese Regenmenge entspricht einem leichten bis mäßigen Schauer, der hauptsächlich in den Morgenstunden niedergeht. Regenschirm und wasserdichte Jacke gehören daher unbedingt zur Grundausstattung.
Die Temperaturen bewegen sich zwischen 13,4 Grad in der Nacht und 20,3 Grad am Tag – sehr ähnlich zu Berlin, jedoch mit einer deutlich höheren Luftfeuchtigkeit von 72,7 Prozent. Diese hohe Feuchtigkeit verstärkt das schwüle Gefühl und macht die Luft drückender. Der Wind bleibt mit 10,4 Kilometern pro Stunde vergleichsweise schwach, während dichte Wolken mit 82,6 Prozent Bedeckung den Himmel dominieren.
Hamburg: Unbeständiges Wetter mit Regenrisiko
An der Elbe gestaltet sich das Wetter am ungemütlichsten: Mit 71 Prozent Regenwahrscheinlichkeit sollten Hamburger auf wechselhafte Bedingungen eingestellt sein. Auch wenn nur 0,1 Millimeter Niederschlag prognostiziert werden – das entspricht einem sehr leichten Nieselregen – kann es immer wieder zu kurzen Schauern kommen.
Besonders markant ist der starke Wind mit durchschnittlich 24,1 Kilometern pro Stunde, der typisch für die norddeutsche Küstenregion ist. Diese Windgeschwindigkeit sorgt dafür, dass sich die ohnehin schon niedrigen Temperaturen zwischen 10,9 und 18,9 Grad noch kühler anfühlen. Die Luftfeuchtigkeit von 69,3 Prozent verstärkt das maritime Klima. Mit 56,8 Prozent Wolkenbedeckung zeigt sich der Himmel wechselhaft – perfektes Aprilwetter mitten im August.
Potsdam: Ruhiges Wetter mit freundlichen Aussichten
Die brandenburgische Landeshauptstadt erweist sich als trockene Alternative zu den anderen Städten. Mit nur 3,2 Prozent Regenwahrscheinlichkeit können Potsdamer nahezu sicher mit einem niederschlagsfreien Tag planen. Die Temperaturen spannen sich zwischen nächtlichen 10,2 Grad und tageshöchsten 20,5 Grad auf – damit liegt Potsdam im Mittelfeld der betrachteten Städte.
Der Wind weht mit 17,6 Kilometern pro Stunde moderat, während die Wolkenbedeckung bei 60,1 Prozent liegt. Diese Konstellation verspricht einen ausgewogenen Mix aus Sonne und Wolken. Die Luftfeuchtigkeit von 61 Prozent schafft angenehme Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Die Nähe zu Berlin spiegelt sich auch in den ähnlichen Wetterbedingungen wider – beide Städte profitieren von der kontinentalen Wetterlage.
Erfurt: Kühler Start in den Tag
Thüringens Landeshauptstadt bleibt weitgehend verschont von Niederschlägen – die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei nur 9,7 Prozent. Allerdings erwarten die Erfurter die niedrigsten Temperaturen im Vergleich: In der Nacht sinkt das Thermometer auf frische 8,6 Grad ab, während tagsüber maximal 19,2 Grad erreicht werden. Diese Werte sind für einen Augusttag ungewöhnlich niedrig und erinnern stark an Herbstwetter.
Der Wind bleibt mit 15,1 Kilometern pro Stunde gemäßigt, während sich 56,7 Prozent des Himmels mit Wolken bedecken. Die Luftfeuchtigkeit von 60,2 Prozent bewegt sich im angenehmen Bereich. Die höhere Lage der Stadt in Mitteldeutschland macht sich durch die kühleren Temperaturen bemerkbar, bietet aber gleichzeitig stabile und trockene Verhältnisse.
Deutschlandweite Wetterlage zeigt herbstliche Züge
Der 22. August 2025 offenbart ein für die Jahreszeit untypisches Wetterbild: Die Temperaturen liegen durchweg 5 bis 8 Grad unter den üblichen August-Werten. Während der meteorologische Sommer eigentlich noch bis Ende August dauert, präsentiert sich das Wetter bereits in herbstlicher Verfassung. Besonders auffällig ist die Nord-Süd-Verteilung der Niederschläge: München als südlichste Stadt verzeichnet die höchste Regenwahrscheinlichkeit und -menge, während die östlichen Regionen um Berlin und Potsdam weitgehend trocken bleiben.
Die Windverhältnisse variieren stark zwischen den Regionen – Hamburg mit seiner Küstennähe weist die stärksten Böen auf, während München im Windschatten der Alpen die ruhigsten Bedingungen bietet. Die Luftfeuchtigkeit steigt von Ost nach West und Nord nach Süd an, was typisch für atlantische Wettereinflüsse ist. Diese Konstellation deutet auf eine Wetterlage hin, bei der maritime Luftmassen vom Atlantik her das kontinentale Klima verdrängen.
Praktische Empfehlungen für den Tag
Angesichts der ungewöhnlich kühlen Temperaturen empfiehlt sich das Zwiebelprinzip bei der Kleidungswahl: Eine leichte Jacke oder ein Pullover sollte griffbereit sein, besonders für die Morgenstunden. In München ist ein Regenschirm unverzichtbar, während Hamburg-Besucher wasserfeste Kleidung und winddichte Jacken benötigen. Für Outdoor-Aktivitäten bieten sich Berlin, Potsdam und Erfurt als beste Optionen an – hier können ausgedehnte Spaziergänge oder Radtouren ungestört stattfinden.
Der Tag eignet sich hervorragend für kulturelle Aktivitäten: Museumsbesuche, Stadtbummel oder gemütliche Café-Aufenthalte passen perfekt zu diesem wechselhaften Wetter. Wer dennoch ins Freie möchte, sollte die Nachmittagsstunden nutzen, wenn die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen. Gartenarbeit oder Balkongärtnern profitieren von der moderaten Witterung, während die erhöhte Luftfeuchtigkeit vielen Pflanzen zugute kommt. Sportliche Aktivitäten sind bei diesen gemäßigten Temperaturen besonders angenehm – perfekte Bedingungen für Joggen oder Nordic Walking ohne übermäßiges Schwitzen.
Inhaltsverzeichnis